Umbauberichte C250TD zur Pflanzenöloptimierung

Modifikation 1: August 2003 - Neue Tank Vorlaufleitung.

10.000km bin ich nun mit mit einer 30/70 Mischung unterwegs gewesen. Also 30% Diesel, 70% Altpöl.
Der Dieselanteil lies sich aber nicht weiter verringern.
Das Auto “zickte” bei Last über 140km/h.“Zicken” heißt: Es fehlt Leistung und der Motor läuft unrund. Nun wird also eine die serienmässige 8er Aluleitung gegen einen 10er PA-Schlauch gewechselt um den Kraftstoffdurchfluss zu verbessern.

© www.harald-koenig.com
© www.harald-koenig.com

Nachdem der C250TD mit einem Satteltank ausgestattet ist gibt es nicht nur Probleme bei 25% Tankrestinhalt (Das 25% Problem) sondern auch beim verlegen der PA-Leitung. Um die Leitung zu verlegen ist es unbedingt nötig den Tank komplett zu lösen um darunter den PA-Schlauch zu verlegen. Praktisch ist dazu ein Motorheber der den Tank in der Zwischenzeit abstützt. Die Leitung wird fast genau an der serienmässigen Position verlegt.

Am Vorlaufanschluss des Satteltankes auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung) kann die Leitung prima befestigt werden. Dazu sollte man wissen, das die orginalen Dieselleitungen mit einem 10er Innendurchmesser ausgestattet sind, damit sie auf die 8er Aluleitung passen. Also sind Adapterstücke von 10 ID auf 10 ID gut zu brauchen.

© www.harald-koenig.com
© www.harald-koenig.com

So sieht das ganze im verbauten Zustand aus. Die orginale 8er Aluleitung hab ich mit Blindstopfen geschlossen. Der Ausbau wäre unnötig viel Arbeit gewesen, und evtl. kann man sie ja zur Rückrüstung nochmals brauchen.

Sorry für die lange Ladezeit, aber ich denke hier ist sehr gut der Weg der neuen und alten Leitung zu sehen.

Umständlich wird das ganze durch die Kardanwelle und dem Auspuff. Beide Elemente müssen umgangen werden, um auf die andere Seite des Tanks zu gelangen.

PS: Hier sollten Sie Java aktivieren um beide Bilder im Vergleich zu sehen.

Auf der linken Seite des Satteltanks wird der PA-Schlauch einfach in die vorhandene Befestigung zu den Serienleitungen dazugeklemmt. Hier sieht man schon den mächtigen Unterschied zwischen einer 8er und 10er Leitung. Als Rücklaufleitung besteht weiterhin das Orginal.

© www.harald-koenig.com

Im Motorraum endet dann die Leitung. Ganz einfach an den originalen Anschluß drangeklemmt, fertig.

Resultat der Umbauaktion:
100% Altpöl auch bei Vollast.

September 2003 - Neue Kraftstoffleitungen.

Um das leidige Thema des Luftsaugens in den Griff zu bekommen hab ich nun einen kompletten, neuen Satz Kraftstoffleitungen eingebaut. Diese Leitungen gaben nach rund 200.000KM ihre Fähigkeit “dicht zu sein” auf. Kein besonderes Wunder, bei diesem Plasikzeugs.
Alle Verbindungsteile sind aus Kunststoff gefertigt. Einen neuen Satz kann man problemlos bei Mercedes erwerben und legt dafür
rund 35€ auf den Tisch.

© www.harald-koenig.com
© www.harald-koenig.com
© www.harald-koenig.com

Hier die alten Leitungen, - völlig verhärtet, und auch noch undicht. Beim Betrieb mit Pflanzenöl ist der Wechsel sicherlich eine gute Investition die “Gardenia-Leitungen” zu tauschen. Beim C250TD ein Arbeitsaufwand von ca. 2h, da die gesamte Ansaugbrücke weggebaut werden muss. Dringend erforderlich ist ein Torx 30 und viel Geduld.

Modifikation 2: Oktober 2003 - Audi A8 Wärmetauscher.

© www.harald-koenig.com

Der C250TD verfügt über eine serienmässige Kraftstoffvorwärmung über den Zylinderkopf.
Diese wird jedoch bei 35 Grad abgeschaltet.
Das ist für Pflanzenöl zu wenig.
Bei Audi verwendet man diesen Wärmetauscher zur Kraftstoffabkühlung. Er eignet sich aber auch hervorragend zur Pflanzenölerwärmung.
Der Wasserzulauf hängt am inneren Heizkreislauf dadurch wird das Pöl in kurzer Zeit auf ca. 70 Grad aufgewärmt.

Nun geht also die 10er Vorlaufleitung in den A8 WT und dann fliesst das Pöl direkt zum Vorfilter.
Da der WT mit Kühlerwasser beheizt wird ist er nicht Eintragungspflichtig durch den TÜV.

Bei Klick aufs Bild - grössere Darstellung.

© www.harald-koenig.com - Bei Klick öffnet neues  Fenster
© www.harald-koenig.com
© www.harald-koenig.com

Hier (gelber Pfeil) ist die richtige Stelle um ein T-Stück aus Messing einzuschleifen. Damit ist der Wärmetauscher paralell zur Innenraumheizung angeschlossen und kann das Pöl gut vorwärmen.

Modifikation 3: April 2004 - Ausbau des Serienwärmetauschers.

© www.harald-koenig.com
© www.harald-koenig.com
© www.harald-koenig.com

Dieser serienmäsige Wärmetauscher für Kraftstoff zieht bei den meisten TD-Motoren Luft ins KS-System, auch bei mir.
Da dieser WT durch den A8 Tauscher überflüssig wurde, habe ich ihn kurzerhand ausgebaut.
Dazu muss die Ansaugbrücke abgebaut werden um dranzukommen.

Bei dieser Gelegenheit habe ich auch gleich noch den Vorfilter stillgelegt.

Ein MAN-Filter tut nun im Leitungsweg seinen Dienst.

Unten gut zu sehen die Wärmetauscherschale im Zylinderkopfkühlerwasserkreislauf.

So sehen die Einzelteile des Tauschers aus.

© www.harald-koenig.com

Modifikation 4: Mai 2004 - Reihen-ESP an Druckventilhalter dichten.

© www.harald-koenig.com

...und hier nochmals nach der Abdichtung!

Alle Infos dazu und Fotos in 600x800 gibts extra nochmals ganz ausführlich auf
dieser Seite.

An dieser Stelle nur ganz kurz, da dies keine pflanzenölrelevante Modifikation ist:
Die ESP wurde (auch) mit Diesel am Druckventilhalter undicht

Hier vor der Reparatur...
 

© www.harald-koenig.com
© www.pflanzenoelauto.info

Sollte Ihr Mercedes auch schon 200.000 KM gelaufen sein,
sollten Sie jedenfalls den Lichtmaschinenregler austauschen.

Dieser Regler, bzw. die Kohlen daran haben eine Lebensdauer von rund 200.000 KM.
Dann sollte das Teil für rund 30 Euro vorsorglich getauscht werden.

Diese Laufleistung bestätigte sich nun bei 4 Autos die alle zum gleichen KM-Stand dieses Ersatzteil benötigten.
Wäre schön wenn sowas im Serviceheft stehen würde....

Letzte Aktualisierung: 29.10.2008
Release 9p9
Online seit 9/2001
Optimiert für Firefox, IE ab 4.0, Java teilw. benötigt, 1280x1024