Wer so tut, als bringe er die Menschen zum Nachdenken, den lieben sie.
Wer sie tatsächlich zum Nachdenken bringt, den hassen sie.
Aldous Huxley, britischer Schriftsteller. 1894-1963

250D Pölumbau

Alle Fotos auch in hoher Auflösung 1600x1200
Bei Klick öffnet sich neues Fenster.

Und natürlich bekommt der W124 250D den durchaus bewährten Standardumbau.
Der sollte folgende Umbauten beinhalten.

1.- Neue Düsen mit 160 Bar Öffnungsdruck.
2.- Förderbeginn für Pöl optimieren. (Fördermenge)
3.- Dicke 10mm Teflon Tankvorlaufleitung.
4.- Wärmetauscher und geänderter Vorfilter.
5.- Tanksiebausbau.
6.- Sog/Druckanzeige.

Die meisten Umrüstungen werden auf meiner Seite schon beschrieben, deshalb verlinke ich auf die detaillierten Beschreibungen. Diese gelten auch für den 124er.

© www.pflanzenoelauto.info - Bei Klick öffnet neues  Fenster

Die Förderbeginnsposition hat sich auf 10 Grad n.OT als sehr gut erwiesen. Sowohl beim C250TD, beim 190er 2.0D und nun auch beim W124er 250D.

Egal wie viele Kilometer der Motor schon lief...
Neue Düsen sollte man ihm schon gönnen.
Bei dieser Gelegenheit kann man die Düsen auf die empfohlenen
160 Bar Öffnungsdruck stellen.
Hier steht alles dazu!

© www.pflanzenoelauto.info - Bei Klick öffnet neues  Fenster

Damit nimmt der Pommesgeruch deutlich ab und der Motor startet viel williger.
Hier der Link zur Einstellarbeit.

© www.pflanzenoelauto.info - Bei Klick öffnet neues  Fenster

Die “Dicke”

Hier aus Teflon in der 10mm Version.
Ausreichend ist aber auch PA.
Gut geschützt und am Unterboden  in die originalen Leitungshalter eingeschraubt.
 

Wie das beim C250TD aussieht
gibt’s hier.

... und schwupp...
Dort kommt die Dicke wieder raus.

Umgesteckt auf biodieselfesten Kraftstoffschlauch geht’s von dort aus direkt in den Wärmetauscher.

© www.pflanzenoelauto.info - Bei Klick öffnet neues  Fenster

Egal welchen WT man nutzt,
das Prinzip ist immer das Gleiche.
Kühlerwasser rein-
Kühlerwasser raus-
Pöl rein.
Heisses Pöl raus.

Auch der Anschluss an den inneren Heizkreislauf bleibt auch immer gleich.
Hier die detaillierten Infos
beim W201
und
beim C250TD
dazu.

© www.pflanzenoelauto.info - Bei Klick öffnet neues  Fenster
© www.pflanzenoelauto.info - Bei Klick öffnet neues  Fenster

Hier superelegant gelöst.
Die sinnlose Scheibenwaschanlage dient als Warmwasserquelle für den Wärmetauscher.
Dadurch musste nicht mal der Durchmesser der Schlauchanschlussstücke angepasste werden.

Zu spät!!!

Schon ausgebaut.
War auch dringenst nötig.
Hier liegt es, das Tanksieb und ist seiner Aufgabe beraubt.
Mir ist das als Altpöler nur recht.

Also raus damit!

© www.pflanzenoelauto.info - Bei Klick öffnet neues  Fenster
© www.pflanzenoelauto.info - Bei Klick öffnet neues  Fenster

Manche sagen “völlig unnötig” - “Blödsinn” - “Hast Du kein Popometer?”

Ich mags gerne wenn ich den Zustand meines Kraftstofffilters kenne. Und das geht am besten mit der Sog/Druckanzeige.

Wie man das “unnötige” Ding reinbastelt
gibt’s hier.

Tja, und das war’s auch schon!
Und er fährt und fährt.... und hat noch keinen Liter Diesel gesehen!

© www.pflanzenoelauto.info

Sollte Ihr Mercedes auch schon 200.000 KM gelaufen sein,
sollten Sie jedenfalls den Lichtmaschinenregler austauschen.

Dieser Regler, bzw. die Kohlen daran haben eine Lebensdauer von rund 200.000 KM.
Dann sollte das Teil für rund 30 Euro vorsorglich getauscht werden.

Diese Laufleistung bestätigte sich nun bei 4 Autos die alle zum gleichen KM-Stand dieses Ersatzteil benötigten.
Wäre schön wenn sowas im Serviceheft stehen würde....

TV-Tipp: 11.9.2008 kabeleins:K1 Magazin:
Vergleichstest
Pflanzenölauto gegen Wasserstoff und Erdgasauto!

Letzte Aktualisierung: 29.10.2008
Release 9p9
Online seit 9/2001
Optimiert für Firefox, IE ab 4.0, Java teilw. benötigt, 1280x1024